Migrations-Projektmodell - Professionelles Vorgehen sichert den Erfolg und minimiert das Risiko
|
Selbstverständlich gelten in Migrationsprojekten die „klassischen“ PM-Durchführungstechniken ebenso wie in „normalen“ Projekten auch:
- Projekt-Initialisierung (klare Zieldefinition)
- Projektdefinition (Phasenplanung, Projektorganisation, Ziele/Lieferobjekte, Umfeldanalyse usw.)
- Projektplanung (Projektstrukturplan, Ablauf-/Terminplanung, Einsatzmittel-/Kostenplanung, Risikomanagement)
- Projektsteuerung und –controlling (Fortschrittskontrolle /Meilensteintrendanalyse bzw. Backlog-Verfolgung,
Change-Management) - Projektabschluss (Erfahrungssicherung)
Da in einem Migrations-/Modernisierungsprojekt keine neuen Features geschaffen, sondern vorhandene Systemfunktionalitäten auf eine neue technische Basis umgestellt werden, tritt bereits mit Projektstart ein Zielkonflikt mit der Wartung und Weiterentwicklung für das laufende System auf. Damit aus einer solchen Zielkonkurrenz keine Zielantinomie wird, darf die Migration nie zu Lasten des laufenden Betriebs gehen.
Dies gewährleisten wir durch Automatisierung in Migration und Test. Code-Freeze-Zeiten werden dadurch auf das minimal mögliche Maß reduziert – die Laufzeit der eigentlichen Anwendungsmigration. Testzeiten werden ebenso durch einen hohen Automationsgrad reduziert.
Möglich wird dies, weil wir Ihre ursprüngliche Applikation im fachlichen Sinne als „Maß der Dinge“ nehmen und daraus die Vorgaben für die Testautomatisierung ableiten.
Wie die Grafik zeigt, läuft das Migrationsprojekt in zwei Phasen ab:
- Analyse / Automatisierung der Migration und derTestabläufe
(Vorbereitungszyklus parallel zur Wartung und Weiterentwicklung) - Durchführung der Migration auf der Basis des aktuellen Codestandes.
(Code-Freeze-Zyklus mit gestoppter Wartung und Weiterentwicklung
und nur geringfügigen manuellen Tätigkeiten für eine sehr kurze Zeitspanne)
Diese Projektstrategie trägt in Verbindung mit dem Werkzeugeinsatz erheblich zu einer sehr hohen Sicherheit und damit zur Minimierung von Projektrisiken bei. Es ist so auch gewährleistet, dass die in der Wartung- und Weiterentwicklung erfolgten Änderungen einfließen können:
Minimaler Code-Freeze durch Automatisierung - sichere Ergebnisse durch professionelles Projektmanagement
|
- sichere und professionelle Behandlung bestehender Projektrisiken durch ein professionelles Risikomanagement
- Gewährleistung der Wartung (Fehlerbehebung) und
- Gewährleistung gegebenenfalls notwendiger Weiterentwicklung (z.B. Umsetzung rechtlicher Erfordernisse)
während des Migrationsprojekts